Vernetzt in die digitale und intelligente Zukunft

Der Weiterbildungsverbund OWL für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Im Weiterbildungsverbund OWL – oder kurz WBV OWL – schließen sich kleine und mittlere Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe zusammen und machen sich fit für die Zukunft!

Den technischen Anforderungen des digitalen Strukturwandels, die wir heute schon beobachten können und die in Zukunft noch stärker auf Unternehmen einwirken werden, nachhaltig gerecht zu werden und dabei weiter konkurrenzfähig zu bleiben ist für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden häufig eine Herausforderung. Dies leisten zu können erfordert Zugang zu passender Weiterbildung. In enger Kooperation arbeiten die Projektpartner Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbH (GPDM),  ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG aus Hövelhof (ELHA) und das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn deshalb daran, dass dieser Zugang dort unkompliziert und ressourcen-schonend gewährt wird, wo die OWL-Wirtschaft besonders stark ist – bei unseren kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Sensibilisierung, Vernetzung und Aufbau von Weiterbildungsangeboten: Das Teilprojekt „Zukunft: Weiterbildung“ der GPDM eröffnet den Unternehmen der Region durch Vernetzungsarbeit Weiterbildungsangebote, wo sie gebraucht werden. Das Verbundprojekt wird komplettiert durch die „WERDEGANG-Werkstatt“ von ELHA: Hier wird eine Werkstatt mit verschiedenen KI-Demonstratoren zum Ausprobieren für Unternehmern und Beschäftigten ihre Türen öffnen. Darüber hinaus werden hier passgenaue Weiterbildungsstrukturen zum Thema KI geschaffen. Begleitet wird das Projekt durch die „Roadshow“ die fachlich durch das Heinz Nixdorf Institut betreut wird. Hier werden Lösungswege für Digitalisierung präsentiert und KMU bei Umsetzungsmöglichkeiten begleitet.

Unsere Projektpartner

Teilprojekt
Zukunft: Weiterbildung

Im Teilprojekt Zukunft: Weiterbildung sollen die regionalen Weiterbildungsangebote zum Thema Digitalisierung gebündelt und kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich werden. Dazu lotet die GPDM gemeinsam mit den Unternehmen und ihren Beschäftigten Weiterbildungsbedarfe aus und koordiniert Weiterbildungsangebote zu einer effizienten Vernetzung. Basis sind dabei bestehende Weiterbildungsstrukturen, die besser oder neu erkannt werden sollen. Eine Begleitung des firmeninternen Weiterbildungskonzeptes ist möglich oder auch deren Neustrukturierung.

„Ostwestfalen-Lippe hat bereits eine starkes Angebot im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Mit Zukunft: Weiterbildung möchten wir dabei helfen, dieses Potenzial noch tiefer in die Region hineinzutragen.“

Nicole Glawe-Miersch
BANG Ausbildungsnetzwerke, Netzwerkleitung GPDM mbH

Teilprojekt
WERDEGANG-Werkstatt

In der WERDEGANG Werkstatt liegt der Fokus auf dem Thema Künstlicher Intelligenz – oder kurz KI. Geschultes Fachpersonal und ausgefeilte KI-Demonstratoren ermöglichen den kleinen und mittelständischen Betrieben der Region praxisnahe, nachhaltige und kostenlose Erfahrungen mit KI. Anhand dieser Praxisbeispiele kann sich frei über die Anwendung von Zukunftstechnologien informiert werden. Die aus den Unternehmensbesuchen abgeleiteten Weiterbildungsbedarfe werden gebündelt, strukturiert und KI-Qualifizierungen im Netzwerk realisiert. KI wird in diesem Teilprojekt greifbar gemacht.

„Mit dem Projekt WERDEGANG Werkstatt kann eine wesentliche Hürde des Erstkontaktes mit KI erleichtert werden.“

Marie Strunz
Personalreferentin ELHA

Teilprojekt
Roadshow

Personalausfall, Energieeinsparung, Qualitätssteigerung und Wartungstechnik sind
nur vier der brennenden Themen, die Unternehmen aktuell beschäftigen. Der
Weiterbildungsverbund OWL hat sich dieser Herausforderung gestellt und eine
Veranstaltungsreihe organisiert, um Unternehmen aus der Praxis clevere
Lösungswege aufzuzeigen.

Es werden Vorträge und Praxisobjekte präsentiert, die Lösungsansätze in den Veranstaltungen vorstellen.

„Die Roadshow präsentiert Referenten aus OWL, Trainingsangebote in OWL und verfügbare Technik aus OWL. Besonders für KMU sollen praxisnahe Lösungsansätze, mögliche Wege für die Transformation vorstellen.“

Dr.-Ing. Jens Pottebaum
Oberingenieur

Roadshow Weiterbildungsverbund

Unsere Veranstaltungen zu aktuellen Themen und relevanten Bildungsbedarfen. Aus OWL, für OWL.

Donnerstag, 23.03.2023 14:00-17:00 Uhr

Foyer des Heinz Nixdorf Instituts (Fürstenallee 11, 33102 Paderborn)

Einfach machen! Clevere Lösungen für akute Engpassfragen.

Qualitätssteigerung mithilfe von KI und Qualifikation! 6 Paketlösungen aus der Produktion und 3 aus dem Service

Der Weiterbildungsverbund OWL stellt sich dieser Herausforderung und organisiert eine Veranstaltungsreihe, um Unternehmen aus der Praxis clevere Lösungswege aufzuzeigen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Synergieeffekte durch geeignete Weiterbildung der Mitarbeiter und den Einsatz neuster Technologien nutzen können!

Referent Andreas Lühmann (Regionalagentur OWL)

Die Regionalagentur OWL ist Ansprechpartner für die Förderprogramme der Arbeitsministerien. Wir bieten unser Netzwerk, um die passenden Kontakte für Ihre Herausforderung zu finden und zeigen drei Möglichkeiten, wie Sie Geld sparen können.

Referent Dr.-Ing. Nicolai Götze (vision consult Bildverarbeitung GmbH)

Bei der Qualitätskontrolle wird oftmals noch ausschließlich auf entsprechend geschultes Personal gesetzt, mit allen Vor- und Nachteilen. Dabei ist der Einsatz von kamerabasierten Systemen, neuerdings mit KI als Schlüsseltechnologie, auch ohne erhebliche Investitionen
und unter Einbeziehung des vorhandenen Personals möglich. Wie, das zeigen wir anhand von drei Beispielsystemen von vision-consult.

Referent Dr. Robert Rae (PerFact innovation) und Linus Schmidt (Alphos Service)

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz lassen sich Anomalien erlernen und Anlagenzustände identifizieren. Eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit bei deutlicher Qualitätssteigerung und Kostenreduzierung bedingt ein effizientes Wartungsmanagement. Wir zeigen Ihnen drei konkrete Anwendungsbeispiele für datenbasierte Zustandsüberwachung von Anlagen und Maschinen.

Referent Johannes Parensene (GMS)

Durch die Digitalisierung von Geräten und Anlagen wird die Anforderung von Kunden an den After Sales Service immer höher. Gleichzeitig muss der Fachkräfte Mangel kompensiert werden. GMS Development zeigt 3 Beispiele, wie mit Hilfe von KI die Arbeit im After Sales Service vereinfacht und die Kundenzufriedenheit gesteigert wird.


Moderation Alena Tusek und Marc Unverzagt (Heinz Nixdorf Institut)

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Austausches zu sein. In lockerer Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit die kleinen, mittelständischen und globalen Player aus Ihrer Nachbarschaft kennenzulernen und technische Lösungen auszuprobieren. Dabei können und sollen Sie Kontakte knüpfen und das eigene Netzwerk erweitern.

Die Veranstaltungsreihe wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ gefördert.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier zur Veranstaltung anmelden

Agenda Veranstaltung Paderborn

Agenda Veranstaltung Paderborn

Sie haben Fragen zum Weiterbildungsverbund oder möchten sich einbringen? Dann sprechen Sie uns an!

Rufen Sie uns an

05251 77600

Schreiben Sie uns eine Nachricht

veranstaltung-wbv@gpdm.de